Am Freitag, den 3. November, ab 19 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten Stammtisch – „Steki“ im Restaurant „Politia“, Münchnerstr. 65, 85744 Unterföhring, ein. Wir würden – wie auch zuvor – uns gerne mit Ihnen austauschen oder Sie kennenlernen!
Archives
Im Rahmen unserer geplanten Führungen zu Institutionen in München und Umgebung planen wir am Samstag, 23.09. um 11:30 Uhr eine Führung durch das Münchner Rathaus. Die Rathausbesichtigung dauert ca. 1,5 Stunden und anschließend wollen wir gemeinsam zum Mittagessen gehen.
Da die Anzahl der Teilnehmer auf maximal 30 Personen begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 17. September. Detaillierte Infos dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung!
Unser nächster Stammtisch – „Steki“ findet am Freitag, 22. September, um 19 Uhr im Restaurant „Politia“ (Münchner Str. 65, 85774 Unterföhring) statt. Dazu möchten wir Sie alle ganz herzlich einladen! Wir würden uns gerne nach der Sommerpause mit Ihnen austauschen.
Gast des Abends wird Frau Eleni Voulgari sein, Vorsitzende des Lyzeums Club der Griechinnen und des Vereins Muttersprachlicher Ergänzungsunterricht in Griechisch in München. Das Angebot des Muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts richtet sich an griechische Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Regelschule (Grund-/Real-/Hauptschule und Gymnasium) besuchen und den Kontakt zu ihrer Muttersprache aufrechterhalten, ihre Sprachkenntnisse vertiefen und ihre kulturelle Identität bewahren möchten. Frau Voulgari wird uns mehr zu dieser interessanten Initiative erzählen und steht für mögliche Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns immer wieder bekannte aber auch neue Gesichter bei unseren Treffen begrüßen zu dürfen! Seien Sie hiermit herzlich willkommen!
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens unseres Clubs veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland einen Vortrag mit dem renommierten und international anerkannten griechischen Physiker, ehemaligen Präsidenten der Akademie von Athen, Dimitri Nanopoulos.
Sein Vortrag „Universelle Vereinbarung“ handelt von der innovativen Forschung und den letzten Wissenschaftstheorien zur Entstehung, Entwicklung, Struktur und Funktion des Universums.
Wann? Am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 18 Uhr.
Wo? Ludwig-Maximilians-Universität, Geschwister-Scholl-Platz 1, 1. Stock, Raum Α140
Der Vortrag und die anschließende Diskussion werden in griechischer Sprache abgehalten. Danach laden wir zu einem kleinen Empfang ein. Das Catering wird von der Omilos GmbH gesponsert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Georgios Falainas, den Inhaber der Omilos GmbH, für seine großzügige Geste. Weiterhin möchten wir uns bei Aegean Airlines für die kostenlose Bereitstellung der Tickets bedanken. Sowie bei Frau Chiona Xanthopoulou-Schwarz von der Schwarz-Foundation für die finanzielle Unterstützung.
Eintritt frei!
Ιm Rahmen des 13. Griechisch-Bayerischen Kulturtages veranstalten wir einen Vortrag in deutscher Sprache mit Referentin Dr. Anastasia Poulou, Juristin und wissenschaftlicher Referentin am Max-Planck-Institute für Sozialrecht und Sozialpolitik, zum Thema „Der Schutz sozialer Grundrechte in Zeiten der Krise – Zur Rekonzeptualisierung der sozialen Dimension Europas“. Das war das Thema ihre Dissertation, für die Dr. Poulou 2016 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung für herausragende Doktorarbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz ausgezeichnet wurde.
Wann? Am Freitag, 23. Juni 2017, um 18 Uhr
Wo? Im Kulturzentrum der Allerheiligenkirche „Ökumenischer Patriarch Bartholomaios“, Ungererstr. 131, 80805 München
Sie sind herzlich willkommen bei diesem sehr interessanten Vortrag!
Im Rahmen unserer geplanten Führungen zu Institutionen in München und Umgebung steht demnächst auf dem Plan die Führung durch die Bundespolizeidirektion München (Infanteriestraße 6, 80797 München) am Freitag, den 16. Juni, um 17 Uhr. Sie wird ca. 1,5 Std. dauern und wir würden gerne diese Gelegenheit nutzen, um danach alle miteinander zum Essen zu gehen!
Da die Anzahl der Teilenehmer begrenzt sein kann, bitten wir Sie bei Interesse um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum Sonntag, den 10. Juni.
Am Freitag, den 5. Mai, ab 19 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten Stammtisch – „Steki“ im Restaurant „Politia“, Münchnerstr. 65, 85744 Unterföhring, ein. Neben der Gelegenheit zum Austausch miteinander wird uns unser Mitglied Dr. med. Vassilios Kamargakis, Hals-Nasen-Ohrenarzt einen Vortrag zum Thema „Schwerhörigkeit: Ursachen und Behandlung“ halten.
Zum kurzen Lebenslauf von Hr. Dr. med. Kamargakis: nach erfolgreichem Abschluss des 3. Staatsexamens in der Humanmedizin und des Militärdienstes in Griechenland erfolgte die Facharztausbildung in der Uniklinik in München und seit Juli 2003 ist er als niedergelassener Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde tätig.
Am Freitag, den 17. März, ab 19 Uhr laden wir Sie zu unserem nächsten Stammtisch – „STEKI“ im Restaurant „Politia“, Münchnerstr. 65, 85744 Unterföhring, ein. Neben der Gelegenheit zum Austausch miteinander wird uns unser Mitglied Dr. phil. Tilemachos-Dimitrios Papadopoulos, kurz Dr. Dimi Palos, einen Vortrag zum Thema „Die Entwicklung der griechischen Volksdichtung und Volksmusik in und nach der Zeit der Türkischen Herrschaft“ halten. Dr. Palos, ist ein bekannter Opernsänger. Er studierte Gesang, Musikpädagogik, Chorleitung sowie Dirigieren am griechischen Nationalkonservatorium und an den staatlichen Musikhochschulen in Köln und München. Dr. Dimis Palos lebt seit 1960 in Deutschland. 1970 gründete er die erste private Musikschule in Bayern, die heutige „Musikakademie München – Akademie für Musik und Theater“, die von seiner Tochter Daniela geleitet wird. Von 1968 bis 1977 sang Dr. Palos als erster Chortenor mit Soloverpflichtung am Staatstheater am Gärtnerplatz. Seit 1978 ist er Doktor der Philosophie (Doktorarbeit: Assoziation und Kreativität durch Musikhören) und leitet den Fachbereich Oper an der Musikakademie München und ist Regionalchorleiter Süd des Deutschen Chorverbandes (DCV).
Der Club möchte Sie zu einem deutsch-griechischen Abend am Freitag, den 24. Februar 2017, um 20 Uhr einladen. Die Veranstaltung zum Thema „Was bedeutet uns Europa?“ findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadtakademie und der Evangelischen Hochschulgemeinde an der LMU in der Villa der Evangelischen Studentengemeinde, Friedrichstr. 25, 80801 München, statt.
Die Griechenlandkrise war sicherlich ein Thema, das in den letzten Jahren für viele der Auslöser war, darüber nachzudenken, was wir an Europa haben und wie wir die Idee eines geeinten Europas mit Leben füllen können, trotz aller Probleme. Darüber wollen wir mit zwei Journalisten diskutieren und wir haben zum Treffen die langjährige Griechenland-Korrespondent
Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens Mittwoch, den 22. Februar, schriftlich, telefonisch oder per Fax.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für das kostenlose Catering bei der Mittelmeer Feinkost OMILOS GmbH!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und auf eine muntere Diskussion mit vielen interessanten Teilnehmern/innen!
Dieses Jahr stellt einen ganz besonderen Meilenstein für den Club Griechischer Akademiker dar: wir feiern unser 40-jähriges Jubiläum! Dies zum Anlass veranstalten wir am Donnerstag, den 30. März 2017, um 20 Uhr, im Carl-Orff-Saal im Gasteig ein Jubiläums-Liederkonzert. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Griechischen Botschaft in Berlin. Es erwartet Sie eine Reise in die Poesiewelt des bedeutendsten griechischen Lyrikers der Neuzeit Konstantinos P. Kavafis. Einige seiner Gedichte wurden vom Komponisten Athanasios Simoglou vertont und werden von den Künstlern: Maria Kostraki (Sopran), Elsa Giannoulidou (Mezzosopran) und Timos Sirlantzis (Barinon) vorgetragen. Begleitet werden die Sänger vom Orpheus Kammerorchester Wien unter der musikalischen Leitung von Michalis Economou, einem der bedeutendsten und talentiertesten Dirigenten und Komponisten der heutigen europäischen Musikszene.